Integrative vs. Funktionelle vs. Orthomolekulare Medizin

 

 

Vorerst eine Anmerkung: Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel über "neue Behandlungsansätze" geschrieben und meine Internet-Recherchen jetzt mal zu Papier gebracht. Es ist KEIN wissenschaftlicher Fachartikel, es ist ein Blog-Artikel. Ich versuche, ein wenig meinungsbasiertes Licht in das komplementärmedizinische Dunkel zu bringen.

 

Als Hausärztin bin ich oft der erste Ansprechpartner bei Problemen. Sei es eine banale Erkältung, ein psychisches Problem oder eine ernsthafte Erkrankung. Und oft „gestehen“ Patienten mir mit gesenktem Blick, dass sie bei einem Heilpraktiker waren, weil sie sich eine sanfte Medizin wünschen. 

Prinzipiell halte ich nichts von den meisten Heilpraktikern und ich weiß, dass ich mich mit dieser Aussage in die Nesseln setze. Das Berufsbild ist uneinheitlich, man benötigt keine lange Ausbildung und darf am Ende an jedem Patienten Hokuspokus machen, der sich durch evidenzbasierten wissenschaftliche Studien nicht bewahrheitet hat.

 

Meine Patienten hatten Kaffeeeinläufe, Homöopathie und Handauflegen. Manches scheint geholfen zu haben, anderes wieder nicht. Alle hatten sie eines gemeinsam: Placebo und ein leeres Portemonnaie.  Denn die „sanften“ Verfahren (in welchem Universum ist ein Kaffeeeinlauf mit Herzrasen und Toilettengängen sanft?) lassen sich die Anbieter vergolden. Wo „wir Ärzte“ bitteschön kostengünstig/kostenfrei behandeln sollen, da der Patient ja schließlich Krankenversicherung bezahlt, wird bei Heilpraktikern wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass man ihn für seine Mühen fürstlich entlohnen muss.

 

Nun gibt es aber nicht nur Heilpraktiker, sondern auch Ärzte, die mitmischen. Ich habe die verschiedenen Formen der Komplementärmedizin mal aufgedröselt.

 

Drösel 

 

Los geht’s. In den letzten Jahren schießen alternativmedizinische Institute aus dem Boden: Integrative, Funktionelle, Orthomolekulare Medizin. Der Bedarf nach Heilmethoden, die sich als ganzheitliche Therapie verkaufen und den Menschen nicht in einzelne Bausteine und Diagnosen zerlegen, scheint zu wachsen.

Ein kritischer und genauer Blick lohnt sich, insbesondere für den Patienten. Dafür muss man aber verstehen, denn Wissen ist Macht. 

 

Unter Komplementärmedizin versteht man alle Heilformen, die im Gegensatz zu den schulmedizinischen Verfahren stehen. Als bekanntestes Beispiel ist die Homöopathie zu nennen. Dazu gehören aber auch die Manuelle Medizin, Naturheilkunde, Akupunktur oder die TCM (traditionelle chinesische Medizin). 

 

Zwar wächst die Akzeptanz für komplementärmedizinische Methoden auch unter Ärzten, dennoch schießen auch ungeprüfte Institute aus dem Boden und selbsternannte Heiler verdienen sich ihr Brot auf Kosten der Gesundheit der Patienten. 

 

Der Mediziner in der alternativen Welt

 

Als erste seiner Art eröffnete die „Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin an den Kliniken Essen-Mitte“ 1999 seine Pforten. Das Ziel war und ist es, Schul- und Komplementärmedizin zu vereinen und dem Patienten unter ärztlicher Aufsicht ganzheitliche Behandlungsansätze zu bieten, die jedoch auch wissenschaftlich geprüft werden und die notwendigen schulmedizinischen Belange nicht außer Acht lassen. 

 

Auch an der Berliner Charité existiert eine Hochschulambulanz für Naturheilverfahren,  dort begann im April 2008 eine »Forschungsambulanz für Prävention und Integrative Medizin« (CHAMP) unter der Leitung von Stephan Willich ihren Betrieb. Ihr Ziel ist, Patienten sowohl mit Methoden der Schul- als auch der Komplementärmedizin (Alternativmedizin) zu behandeln und den Behandlungserfolg konsequent wissenschaftlich zu prüfen. 

 

Ferner gibt es diverse Praxen für Integrative Medizin in Deutschland, welche meist von Internisten oder Allgemeinmedizinern betrieben werden. Die Grundlage für die jeweilige Praxisbezeichnung „Integrative/Funktionelle Medizin“ bleibt individuell zu prüfen und ggf. zu erfragen.

 

Fakt ist nämlich: Es gibt in Deutschland keinen „Facharzt für Integrative Medizin“ oder „Facharzt für Funktionelle Medizin“. 

 

Die Facharztweiterbildung wird in Deutschland durch die Bundesärztekammer geregelt, welche die Curricula für die zu erlernenden Inhalte festlegt. Die unter der Bundesärztekammer stehenden Landesärztekammern regeln die Weiterbildung en Detail und achten mittels auszufüllender Kataloge und genau festgelegter Weiterbildungszeiten bei zugelassenen Weiterbildern, dass eine gleichbleibend konstante und inhaltlich strukturierte Ausbildung stattfinden kann- zumindest auf Landesebene. 

 

Der Weiterbildungskatalog gibt die zu erlernenden Inhalte vor und kann auf den Webseiten der jeweiligen Ärztekammer gesichtet werden. Und Fakt: Es gibt die o.g. Facharztbezeichnungen nicht. Es gibt jedoch Fachärzte für Physikalische Therapie und spezifische Fachweiterbildungen Naturheilkunde für Ärzte, Ernährungsmedizin oder Akupunktur. 

 

Wer als interessierter Mediziner den Weg in die Alternativmedizin gehen möchte, muss in der Regel erst eine Facharztweiterbildung in einem grundlegenden Fach absolvieren, beispielsweise in Innerer Medizin, Allgemeinmedizin oder Gynäkologie. Darauf aufbauend ist eine Spezialisierung in Richtung Naturheilkunde (160h Theorie plus 80h Fallseminare), Ernährungsmedizin (auch ohne Facharztstatus möglich; 80h Theorie) oder Akupunktur (120h Kurs plus 80h Fallseminare) anzuschließen. 

 

Darüberhinaus gibt es inzwischen eine Reihe von nichtärztlichen Fortbildungen bei diversen Fernlehrinstituten (Apollon Hochschule für Gesundheit, Studiengemeinschaft Darmstadt, Hochschule für Prävention und Gesundheit, u.a.) oder von selbsternannten Integrativen Therapeuten (Paleo-Berater, Berater für ganzheitliche Ernährung, u.a.) , die jedoch nicht nach Vorgaben der Bundes- und Landesärztekammern oder spezialisierter Gesellschaften (z.B. DGE) arbeiten und somit auch keine wissenschaftlich und klinisch erprobte Basis zur Behandlung von Patienten bietet. 

 

Die oft als „Zertifikatskurse“ genannten Fortbildungen sollen eine große Masse an lernwilligen und zahlenden Menschen ansprechen, so dass nur wenige zu erfüllende Grundvorraussetzungen zur Aufnahme an die Fernschüler gestellt werden. 

 

Master-Studiengänge im alternativmedizinischen Bereich sind zum Beispiel „Präventionsmanager“ oder „Master für Naturheilkunde und komplementäre Medizin“. 

Die Vorraussetzungen für ein derartiges Studium sind ein gehobener Schulabschluss sowie ein bereits bestehender Hochschulabschluss ist. Wie groß die Chancen auf dem Stellenmarkt sind, kann ich nicht sagen. Glaubt man den Prospekten, sind die Berufsaussichten blendend. Der Spaß kostet am Ende mehrere Tausend Euro, so dass der neu erlernte Berufsabsolvent schon einige Brötchen nach Hause bringen muss, damit sich die Investition lohnt. Wer Erfahrungswerte dazu hat, kann mir gerne schreiben.

 

Wer als Mediziner seriöse Kurse zur Qualifikation finden möchte, sollte sich also an die Vorgaben der jeweiligen Landesärztekammern halten. Gute Auskunft geben auch Internetseiten der jeweiligen Verbände, zum Beispiel www.bfdev.de (Bonner Förderverein für Diätetik), www.dge.de (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), www.zaen.de (Zentralverband für Naturheilverfahren und Regulationsmechanismen).

 

Für den Patienten ist eine Unterscheidung von seriösen und weniger qualifizierten Anbietern  sicherlich schwierig, so dass versierte Aufklärungsarbeit von Nöten ist. Dringend. 

 

Definitionen 

 

Die Integrative Medizin beinhaltet ein Sammelsurium diverser alternativer Heilmethoden, die zusätzlich zu den etablierten schulmedizinischen Therapien eingesetzt werden. Sie versucht laut Definition, die komplementärmedizinischen Disziplinen zu vereinen und den Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin zu schaffen. 

 

Die Integrative Medizin soll ein ganzheitliches Menschenbild beschreiben, das nicht nur die zugrundeliegende Erkrankung erkennt und therapiert. Es werden vielmehr die Lebensgewohnheiten, die Vergangenheit, die Gegenwart und alle Risikofaktoren des Patienten einbezogen. Dem liegt die Einstellung zugrunde, dass eine fehlerhafte Lebensweise die Hauptursache für die Zunahme von chronischen Erkrankungen wie beispielsweise Adipositas (krankhaftes Übergewicht), metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus und die Zunahme von Autoimmunerkrankungen in der Bevölkerung ist. 

 

Hinsichtlich der Heilungsmethoden werden nicht-medikamentöse Optionen bevorzugt, welche auch spirituelle und psychosoziale Aspekte mit einschließt.

Zu den Behandlungsmethoden gehören (neben den schulmedizinischen Verfahren) auch solche, die man gerne als Wellness-Medizin bezeichnet werden: Yoga, Akupunktur, Chi Gong, Ernährung, Massage, TCM und Homöopathie. Ferner werden elektromagnetische Verfahren, Psycho-, Licht- und Maltherapien eingesetzt, welche die salutogenetische Selbstregulation stimulieren soll. 

 

Vertreter der Integrativen Medizin sehen die Bedeutung dieser in einem vollkommenen Wandel der orthodoxen Medizin hin zu einer völlig neuen Auffassung von Medizin, Krankheit und Gesundheit. Der Focus müsse mehr auf Gesundheit anstelle von Krankheit liegen, die Gesunderhaltung, Prävention und Aktivierung von Selbstheilungskräften wird in den Vordergrund gestellt. 

 

Lesley Rees, Director of Education des britischen Royal College of Physicians in London und Trustee der Foundation for Integrated Medicine, schrieb zusammen mit Andrew Weil, Medizinprofessor und Direktor des Program for Integrative Medicine an der Universität von Arizona in Tucson, USA in einem Editorial British Medical Journal aus dem Jahr 2001: Die Integrative Medizin habe »eine umfassendere Bedeutung und Mission«; sie »durchtränke die orthodoxe Medizin mit den Werten der Komplementärmedizin«. 

 

Die Funktionelle Medizin ist schwierig davon abzugrenzen. Ebenso wie die Integrative Medizin stellt die Funktionelle Medizin das Individuum in den Mittelpunkt und schreibt der Arzt-Patienten-Beziehung eine grundlegende Bedeutung bei. Mehr noch als bei der Integrativen Medizin wird der Patient im Rahmen der Funktionellen Medizin in Gänze durchleuchtet. Jedes kleine Detail seiner Lebensgeschichte wird in den Behandlungsplan einbezogen und ferner - und das ist der entscheidende Unterschied zur Integrativen Medizin- die biochemischen Grundlagen und Reaktionen zu verstehen versucht. 

 

Die Theorie besagt, dass es in unserer modernen Welt eine Zunahme der schädlichen Einflüsse auf den Körper und die Zellen gibt, die es durch die Funktionelle Medizin mittels individueller Therapiekonzepte, ganzheitlich unter Einbeziehung der alternativen Verfahren und einer tiefgreifenden Therapeut-Patient-Beziehung auszumerzen gilt.

 

Ursprünglich wurde die Funktionelle Medizin maßgeblich von einem Wissenschaftler namens Jeffrey Bland beeinflusst, der als Ernährungsmediziner sein Wissen über Nahrungsergänzungsmittel lehrt und diese Produkte auch weltweit verkauft. 

 

Nach Maßgabe des „Institute for functional medicine“ in Washington D.C. sind sechs Grundlagen der Behandlung von Krankheit einzubeziehen: 

  1. Interaktionen zwischen Genen und Umwelt
  2. Beeinflussung von Signalwegen innerhalb der Zelle
  3. Multimodale Behandlungspläne
  4. Ganzheitliches Behandlungskonzept
  5. Verständnis von physiologischen Vorgängen auf Zellebene 
  6. Patientenzentrierte Versorgung

 

Das Institut schreibt auf seiner Seite: 

 

Functional Medicine is a system biology–based approach that focuses on identifying and addressing the root cause of disease. Each symptom or differential diagnosis may be one of many contributing to an individual’s illness.

 

Sprich: Die Funktionelle Medizin ist ein auf der Biologie des Menschen basierender Ansatz, der sich auf die Identifizierung und Behandlung der Ursachen von Krankheiten konzentriert. Jedes Symptom oder jede Differentialdiagnose kann eines von vielen sein, welches zur Erkrankung eines Individuums beiträgt.

 

Die Verfasser beschreiben sieben für die Gesundheit des Patienten wichtige Regulationswege, die es zu optimieren gilt:

  1. Aufnahme, inkl. Verdauung, Mikrobiom, Atmung
  2. Verteidigung und Reparatur, beinhaltend Immunsystem, Entzündung, Infektion
  3. Energie, Mitochondriale Energiegewinnung
  4. Biotransformation und Ausscheidung, Giftstoffe und Detoxifizierung (Entgiftung)
  5. Transport, kardiovaskulär und lymphatisch
  6. Kommunikation mittels Hormonen, Neurotransmittern und Zytokinen
  7. Strukturelle Integrität

 

Zusammenfassend wird von den Autoren als wichtigster Aspekt zur Wiederherstellung der  Gesundheit die Erlangung einer Balance zwischen der Umwelt des Patienten und seiner physiologischen Vorgänge erachtet.

 

Es verwundert daher nicht, dass Krankheiten unter anderem als Mangelerscheinungen von Nährstoffen angesehen werden und diese Imbalancen durch Supplementierung behoben werden sollen.

 

An dieser Stelle vermischt sich die Funktionellen Medizin mit der sog. Orthomolekularen Medizin.

Die Orthomolekulare Medizin fußt ebenfalls auf der Theorie, dass die zugrundeliegende  Krankheit durch ein biochemisches Ungleichgewicht auf Zellebene hervorgerufen wird. 

Dieses Ungleichgewicht soll mittels Supplementierung von Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen, die teils hochdosiert verabreicht werden, beseitigt und der Mensch damit geheilt werden. 

 

Linus Pauling, Molekularbiologe sowie Chemie- und Friedensnobelpreisträger, beeinflusste den Begriff maßgeblich, indem er in der Zeitschrift Science im Jahre 1968 zum ersten Mal den Begriff der „Orthomolekularen Medizin“ verwendete. Er ging davon aus, dass in der Bevölkerung ein chronischer Mangel an Vitalstoffen herrsche. Dies wiederum sei der Art und Weise der Lebensmittelherstellung und der Massenproduktion der heutigen Zeit geschuldet. Eine Zufuhr der Vitalstoffe von außen sei somit unumgänglich. 

 

Unter dem Schlagwort „Megavitamintherapie“ wurde in den frühen 50er Jahren experimentell eine Hochdosis an Vitamin B3 (Nicotinamid) gegen psychische Erkrankungen eingesetzt. Später wurde die Therapie um andere Vitamine und Mineralstoffe erweitert und zusammen mit konventionellen Medikamenten und Elektrokrampftherapie angewendet. 

 

Kritik

 

Kritiker werten die alternativen Methoden insbesondere deswegen so negativ, weil sie nicht auf wissenschaftlichen Grundlagen beruht.

 

Die Alternative Medizin, insbesondere die Funktionelle Medizin, bezeichnen Kritiker als „pseudowissenschaftlichen Unsinn“ und verweisen auf die Quacksalberei und die Anfänge der alternativen Medizin in den 70er Jahren, die sich aus traditionellen (also durch Erfahrung bewährten) Behandlungsverfahren entwickelten. Diese waren in der sog. Volksmedizin anerkannt und geschätzt, der Erfahrungswert unter den Menschen hoch. Jedoch entbehren diese Methoden einer wissenschaftlichen Basis. 

 

Parallel entwickelte sich Mitte und Ende des 20. Jahrhunderts die Evidenzbasierte Medizin (EbM), welche in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts den Weg in die medizinischen Lehrbücher fand. 

 

Grundlage der Evidenzbasierten Medizin ist der aktuelle Stand der klinischen Medizin auf Grundlager klinischer Studien, die unter strengen wissenschaftlichen Standards durchgeführt werden. 

 

Definiert wird die Evidenzbasierte Medizin ursprünglich als der „gewissenhafte, ausdrückliche und umsichtige Gebrauch der aktuell besten Beweise für Entscheidungen in der Versorgung eines individuellen Patienten“.

Es entwickelte sich ein Netzwerk, welches die immens wachsende Anzahl an klinischen Studien und medizinischem Fachwissen bewertet und daraus resultierend ein Klassifikationssystem entwickelt, in welchen Therapieoptionen anhand der Resultate aus der klinischen Forschung empfohlen werden. 

Eines der bedeutendsten Netzwerke ist die Cochrane Collaboration, welche nach dem

britischen Epidemiologen Professor Archie Cochrane benannt wurden. Seine sowie die Arbeiten des amerikanischen Mediziners und Mathematikers Alvan R. Feinstein sorgten für eine zunehmende Akzeptanz von klinischen Studien in der Bevölkerung. 

 

Die Vertreter der Funktionellen Medizin betonen stets die gute Arzt-Patienten-Beziehung sowie den ganzheitlichen Ansatz, bei dem der Augenmerk nicht auf einem einzigen Symptom liegt. Der Mensch als Ganzes zähle. Aber genau dies sollte auch bei der konventionellen Medizin der Fall sein. Eine solide und gute Diagnose beinhaltet immer ein ausführliches Patientengespräch, die Anamnese, welche natürlich auch die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, Drogen und Suchtmittel, Bewegung und persönliche Lebensumstände mit einschließt. Problematisch ist, dass oft für eine ausführliche und umfassende Behandlung die Zeit fehlt. Ärzte (und Heilpraktiker), die ihre Leistungen privat abrechnen können, haben natürlich eine bessere Flexibilität und ein anderes Zeitmanagement.

 

Neben den fehlenden klinischen Studien und objektiven Beweisen für die Wirksamkeit eines Medikaments oder einer Heilmethode steht insbesondere die Vermarktung der Gesundheit des Patienten im Mittelpunkt der Kritik.

 

In klinischen Studien konnten keine Effekte von Megavitamindosen auf Schizophrenie, keine Effekte von hochdosierter Gabe von Vitamin B6 auf die Gesundheit sowie keinen Nutzen hinsichtlich der Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt werden. Für Vitamin C wurde kein Nutzen hinsichtlich einer Erkältungsprävention beobachtet. Im Gegensatz dazu kann es bei Überdosierung von Vitaminen zu schweren Folgeerkrankungen bis hin zu einer Verkürzung der Lebenserwartung kommen. 

 

Für einen Mangel an Nährstoffen in unserer Nahrung gibt es keinen wissenschaftlichen Anhalt, viel mehr wurde die Hypothese ausdrücklich durch Studien der American medical society widerlegt. Doch das Gerücht um den Mangel hält sich hartnäckig. Dabei würde eine Pflanze bei extremen Nährstoffmangel selbst an diesem zugrunde gehen. Wichtig ist eine rasche Verarbeitung der frischen und am besten regionalen Produkte, da diese auf Temperatur- und Lichteinwirkung reagieren und so an Nährstoffen verlieren. Eine ausreichende Menge an Vitaminen ist außerdem in Tiefkühlgemüse zu finden. Die tägliche Vitamintablette freut den Hersteller, ist bei ausgewogener Ernährung jedoch nicht angebracht.

 

Einige private Anbieter von Fortbildungen in alternativmedizinischer Richtung arbeiten parallel mit Konzernen zusammen, die Nahrungsergänzungsmittel vertreiben oder verlinken auf den Internetseiten Werbung für diese. Meines Erachtens hat damit ein Therapeut seine Glaubwürdigkeit verspielt.

 

In den USA hat sich die „personalisierte Medizin“ bereits etabliert und multiple Institute für Integrative Medizin bieten für viel Geld Ihre Dienste an. Und für noch mehr Geld Fortbildungen für interessierte Mediziner. Die Funktionelle Medizin wird von den Vertretern als Zukunft der Patientenversorgung gesehen, vielmehr sogar als „Medizin des 21. Jahrhunderts“, während die konventionelle Medizin mit den mittelalterlichen Methoden verglichen wird, man also den Fortschritt nur nicht erkannt habe.

 

Für den Patienten zählt eines: gesund bleiben oder werden. Es dürfen ihm keine Therapieoptionen entgehen, weil ein unseriöser Heiler auf seinem Konzept besteht. Essentiell ist eine fundierte Aufklärung über alle Optionen, die dem Patienten zur Verfügung stehen sowie alle Kosten, die ihm entstehen. 

Sollte dem Patienten es gut tun, neben der üblichen schulmedizinischen Behandlung zum Beispiel Bewegungstherapie und Ernährungsberatung zu machen, ist dies natürlich unterstützenswert. Sollten Ayurveda-Therapien und Massagen helfen, ist dem nichts entgegen zu setzen.

 

Gefährlich wird es jedoch immer dann, wenn etablierte Behandlungspfade zugunsten einer nachgewiesen unwirksamen Therapie verlassen werden und mit der Hoffnung der Patienten gespielt wird.

 

 

 

Quellen:

https://www.damid.de/position-beziehen/integrative-medizin.html

http://www.bayerisches-aerzteblatt.de/fileadmin/aerzteblatt/ausgaben/2017/12/einzelpdf/BAB_12_2017_658_659.pdf

https://ifms-hannover.de

http://www.spiegel.de/forum/gesundheit/heilpraktiker-der-kritik-den-gegenwaertigen-irrsinn-nicht-laenger-hinnehmen-thread-641985-8.html

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/studie-wie-alternativmedizin-krebspatienten-gefaehrdet-a-1219406.html

https://www.klinik-imleben.de/de/dfm-diagnosesystem-funktionelle-medizin/

https://respectfulinsolence.com/2016/04/18/the-quackery-of-so-called-functional-medicine-making-it-up-as-you-go-along/

https://www.ifm.org

https://hochschulambulanz-naturheilunde.de

https://jeffreybland.com

https://de.wikipedia.org/wiki/Linus_Pauling

 

Bild: Pixabay, F1-Digitalis