Die besten Freunde des Menschen

Morgens, halb zehn in Deutschland. Eine übliche Sprechstunde an einem üblichen Tag. Menschen, wohin das Auge nur blickt. Gemurmel, Gerüche, Telefonklingeln, das Rattern des Druckers, Schniefen, Husten. Hundebellen. Ähm. What?  

 

Eine Frau steht an der Anmeldung und trägt einen Handtaschenhund im Arm. Sie hat einen Termin und wollte "Prinzessin" nicht alleine zuhause lassen.

 

„Ihr Hund kann leider nicht mit in die Praxis kommen“, sagt die Kollegin an der Anmeldung freundlich. Die Dame mit Hund findet es übertrieben und reagiert nicht so freundlich. „Ich lasse sie auf dem Arm und niemand fasst sie an!“, antwortet sie gereizt. 

 

Wie geht man damit um? Es gibt keine Gesetzesnorm, die den Aufenthalt von Hunden in Arztpraxen verbietet. Der Praxisinhaber darf entscheiden, ob jemand einen Hund mitbringt, oder nicht. Wenn Schäden auftreten, sei es in der Praxis oder an anderen Patienten, muss der Hundehalter nach § 833 Satz1 BGB haften. 

 

Von hygienischer Seite halte ich es für bedenklich, denn Hunde haaren und sabbern und haben manchmal auch Erkrankungen oder Parasiten. Wobei so mancher Patient wahrscheinlich ungewaschener und ungepflegter ist, als viele Hunde von verantwortungsbewussten Hundehaltern. Ich denke da an lange Zehennägel, die wie Chipsletten aussehen. An lange künstliche Fingernägel, unter denen die Reste des Abendessens vom Vortag hängen. Und an Kopfbehaarung, die als Lagerungsstätte für Margarine herhalten könnte. Es gibt Untersuchungen, die im Bart von Vollbartträgern mehr Keime fanden, als in Hundefell. Good kiss, würde ich sagen. 

 

Aber gerade, wenn man einen geplanten Termin hat, kann man den Hund bei Bekannten oder Freunden unterbringen - wenn man ihn wirklich aus diversen Gründen nicht zuhause lassen will, was aber bei einem Hund meines Wissens durchaus möglich ist. Als Praxisinhaber könnte man auch einen wind- und wettergeschützten Außenbereich anbieten, um den Hund dort anzuleinen. Je nach Lage und Möglichkeiten.

 

Denn man muss auch irgendwo eine Grenze ziehen: Wenn "Prinzessin" dabei sein darf, möchte die Katzenfrau (jedes Dorf hat eine Katzenfrau) vielleicht ihre Liebslingskatze mitbringen und Leon-Pascal sein Meerschweinchen.

 

Und Blindenhunde?

 

Anders verhält es sich mit Blindenhunden. Sie sind auch aus Sicht der KVen auch in einer Praxis vertretbar, weil sie ausgebildete Führhunde sind. Im Vorfeld ist es natürlich wichtig zu eruieren, ob das Tier die gängigen Impfungen hat und frei von Parasiten ist. Ein Führhund darf auch das Sprechzimmer betreten, nicht allerdings die Reinräume. Und er sollte nicht von Patienten und Personal gestreichelt werden. 

 

„Prinzessin“ ist kein Führhund. Man muss viel mehr aufpassen, dass man nicht auf sie tritt, wenn sie ihr Handtaschenhabitat verlassen hat. Sie ist ein bellender Handtaschenhund und muss leider draußen bleiben, denn das Bellen stört in einer Praxis den Ablauf (es ist ja schon ohne Hund laut genug) und stört im Wartezimmer andere Patienten, auch wenn sie nicht durch die Praxis läuft und ihre Prinzessinnenhaare verteilt. 

 

Notfall Katzenbiss

 

Dieser Tag steht unter dem Motto „Haustiere“, denn als nächstes ist eine Patientin da, die ich schon lange kenne und die wirklich nur im Notfall ohne Termin erscheint. Und ich sehe gleich, wieso: Sie hält sich den Arm, um dessen Hand ein Küchenhandtuch gewickelt ist. Ein wenig schimmert das Blut durch, aber es scheint nicht zu fließen. Oder es hat bereits aufgehört. 

 

Ich bitte sie in das Sprechzimmer und die Patientin wickelt das Handtuch von der Hand. An der Beugeseite des Handgelenks, sprich „innen“, sehe ich eine eher kleine Wunde, wie ein kleines Loch, und einige Kratzer am Handrücken und dem Unterarm. Es sieht harmlos aus, aber mir schwant Übles. 

 

„Wie ist das denn passiert?“, frage ich meine Patientin und sie antwortet, was ich befürchtet habe: „Die Katze hat mich gebissen. Eigentlich ist sie immer lieb."

Mist. Das kleine Loch am Handgelenk und die Kratzspuren waren recht eindeutig. 

„Ich habe es schon sauber gemacht, aber ich dachte, sie können vielleicht noch richtig verbinden und dann gehe ich zur Arbeit.“

 

Sie schaut mich fröhlich an. Ich schaue nicht fröhlich zurück.

„Das mit der Arbeit wird heute leider nichts mehr. Ich verbinde die Wunde jetzt sauber und Sie stellen sich damit bitte in der nächsten chirurgischen Ambulanz vor.“

Sie ist ehrlich überrascht. „Aber die Wunde ist doch ganz klein?“

„Aber sie ist von einer Katze. Tierbisse sind meistens nicht ungefährlich, weil sie viele Keime aus dem Mundraum übertragen können. Und Katzenbisse sind besonders gefürchtet, weil ihre Zähne richtige Kanäle in die Haut beißen, in denen die Bakterien in tiefe Gewebeschichten transportiert werden. Und dort am Handgelenk sind viele Sehnenfächer. Wenn sich dort einmal eine eitrige Entzündung festgesetzt hat, dann wird es gefährlich.“

 

Ein Katzenbiss kann unter Umständen eine Sepsis („Blutvergiftung“), den Verlust der Extremität durch eine schwere lokale Infektion oder durch die Sepsis an sich, oder eine Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut) bedeuten. Ein Katzenbiss ist als Notfall einzustufen.

 

Der Patientin gefällt die Situation nicht, das sehe ich ihr an und, ich verstehe es. Wer will  sich schon wegen eines kleinen Bisses in die Klinik begeben. Aber ich rede nochmal inständig auf sie ein und erkläre, wie wichtig es ist. Und schließlich beugt sie sich ihrem Schicksal, ruft ihren Mann an und lässt sich von ihm umgehend in die Notaufnahme fahren.

 

Drei Tage später sehe ich sie wieder. Der gesamte Unterarm ist in einen dicken Gips gepackt und sie hält ihn ruhig in einer Armschlinge. Sie war stationär aufgenommen worden, der Arm mit Hilfe des Gipses ruhigstellt und sie intravenös mit Antibiotika versorgt worden. Die Antibiotika nimmt sie nun als Tabletten noch für einige Tage ein.

 

„Ich dachte echt, Sie übertreiben!“, gesteht sie mir. Verständlich. Viele Menschen gehen mit Lappalien in die Notaufnahme, aber ein Katzenbiss ist keine Lappalie und sollte als Notfall behandelt werden. Es muss nun kein Rettungswagen sein - es sei denn, die Hand ist nicht mehr da, wo sie hingehört oder es blutet stark - aber eine unmittelbare Vorstellung bei einem Chirurgen ist essentiell.

 

Hund, Katze, Maus - Toxoplasmose, Tollwut, Tod

 

Für viele Menschen sind Haustiere fester Bestandteil ihres Lebens und nicht wegzudenken. Hunde und Katzen spielen eine große Rolle im Alltagsgefüge und haben auch auf die Arbeit von Hausärzten einen nicht unerheblichen Einfluss. 

Ein Hund gehört für viele Menschen als Familienmitglied dazu. Andere wieder haben eine oder mehrere Katzen. Und dann gibt es ja noch das ganze Kleingetier: Meerschweinchen, Hasen, Mäuse, Reptilien oder Fische. Und hier auf dem Land haben wir auch viele Bauernhöfe und Pferdeställe.

 

Tiere haben positive Auswirkungen auf das Seelenleben der Menschen und manche Menschen haben lieber Tiere um sich herum, als andere Menschen. Wenn Kinder mit Tieren aufwachsen, scheinen sie weniger Allergien zu haben und stärken ihre sozial-emotionalen Fähigkeiten. Auch Erwachsene empfinden Tiere als stressreduzierend und ganz pragmatisch gesehen ist ein Hund ein prima Grund, sich mehr zu bewegen. Man kann sie nicht einfach abstellen und seine Ruhe haben, auf der Couch gammeln und nichts tun.

 

Aber Tiere können eben auch mal Krankheiten verursachen, nicht nur nach einem Biss.

 

Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, nennt man Zooanthroponosen. Ein schwieriges Wort für eine schwierige Sache. 

 

Denn alles kann, nichts muss: Manche Tierbesitzer werden ständig gekratzt und gebissen und es passiert nichts. Anderen leckt der Hund einmal über das Gesicht und der Mensch stirbt an einer Sepsis. So geschehen in Bremen im August 2018. 

Es gab auch in den USA den Fall eines Rentners, der nach einem „Hundekuss“ an einer Sepsis verstarb. Er war multimorbide, litt also unter vielen chronischen Erkrankungen, und sein Immunsystem war geschwächt. 

 

Dennoch rate ich immer davon ab, sich von seinen Hunden „küssen“ zu lassen, auch wenn vielen Hundebesitzern dabei das Herz aufgeht. Hunde und Katzen haben nicht unser menschliches Hygieneverständnis. „Ich schnuffel mal nicht an dem anderen Hundepopo, auch wenn ich so gerne möchte, aber dann darf ich mein Herrchen nicht mehr ablecken!“ Das ist so in keinem Hundegehirn verankert. Eher: „Oh, Mjam. Hundepopo. Oh, Herrchen. Juhu. Leck.“

 

Hunde können Spul- und Hakenwürmer, Campylobakter, Salmonellen oder Tollwut übertragen, wobei viele der Erkrankungen aufgrund der Vorschriften in Deutschland keine so große Rolle spielen, wie global gesehen. An Tollwut beispielsweise sterben jährlich 60000 Menschen, insbesondere in Indien und China. 

 

Außerdem werden regelhaft multiresistente Erreger wie MRSA und ESBL im Maul von Tieren nachgewiesen, vor allem Hunde und Pferde sind Überträger. Dass im öffentlichen Raum Hundekot „entsorgt“ wird (z.B. auf Spielplätzen oder in Parks) macht die Übertragung einfach, weil Hunde an ihm schnüffeln und auch gelegentlich fressen. 

 

Die Toxoplasmose ist eine parasitäre Erkrankung, die von Katzen übertragen wird und vor allem in der Schwangerschaft und bei Abwehrschwäche schwere Folgen haben kann. Ich hatte einen Artikel hier geschrieben. 

 

Salmonellen finden sich auch bei Reptilien, z.B. bei Schildkröten, und sind daher in einem Haushalt mit Kleinkindern nicht empfohlen.

 

Rötelmäuse übertragen das Hantavirus, das bis zum Nierenversagen führen kann. Übertragen wird das Virus durch aufgewirbelten Staub (beispielsweise beim Kehren einer Scheune), der den Kot und den Urin der Nager enthält. 

 

Die Borna-Krankheit ist vor allem bei Schafen und Pferden bekannt und einzelne Fälle wurde wohl von der Feldspitzmaus übertragen. Sie verursacht eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, die eine hohe Sterblichkeit hat.

 

Zecken können FSME und Borreliose übertragen und Flöhe haben die Pest verbreitet. 

 

Und sogar Fische im Aquarium können Krankheiten verursachen, nämlich nicht-tuberkulöse Hautinfektionen wie Granulome durch Mykobakterien.

 

Alles kann, nichts muss

 

Tiere können viele Krankheiten übertragen, oft passiert nichts. Es gilt wie so oft: Wachsam bleiben. Ein Hund gehört nicht in die Praxis (Blindenhunde ausgenommen), ein Katzenbiss aber in die Notaufnahme, ein Hundekuss nicht ins Gesicht und Mäuse nicht ins Haus. 

 

______________

Ähnliche Artikel:

Der Summer 

Alternativ ausgependelt

Mir kloppt's im Kopp

______________

Gender: Wie immer meine ich alle Geschlechter, auch wenn ich für den besseren Lesefluss in der maskulinen Variante schreibe.

Bild: Pixabay